Amateurmusik ist ein unverzichtbarer Teil unserer Gesellschaft

Mircea Iancu auf Pixabay

25. November 2025

Amateurmusikfonds geht in die dritte Runde

Der Amateurmusikfonds geht in seine dritte Runde und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Teilhabe leben, Vielfalt stärken“. Seit 17. November und noch bis 2. Februar 2026 können sich Chöre, Orchester, Musikvereine und Verbände wieder für besondere künstlerische und zukunftsweisende Projekte bewerben. Ich freue mich, dass erneut 4,6 Millionen Euro vom Bund zu Verfügung stehen und rufe Musiker:innen aus unserer Region auf, sich für eine Förderung zu bewerben.

"Der dritte Amateurmusikfonds ist ein weiterer Meilenstein für die vielen Millionen Menschen, die in ihrer Freizeit Musik machen."
Auch im Wahlkreis gibt es unzählige Kapellen, Chöre, Musikvereine oder Bands, die sich ehrenamtlich einbringen und mit ihrer Musik einen wichtigen Beitrag für die Dorfgemeinschaft leisten.

Mit der Förderung aus dem Fonds wird das gestärkt, was die musikalische Landschaft im Kern ausmacht: Engagement, Vielfalt und gemeinsames Musizieren.
"Amateurmusik ist ein wichtiger und unverzichtbarer Teil unserer Gesellschaft. Es ist einfach klasse, was man immer wieder bei Festen oder Veranstaltungen musikalisch geboten bekommt.“

"Lebendige Amateurmusik zeichne sich aber nicht nur durch ihr gesellschaftliches Engagement und viel Kreativität aus. Sie vermag es auch, die Gesellschaft in ihrer Vielfalt abzubilden und für Musik zu begeistern.“
Seit vergangener Woche können sich Orchester, Chöre, Musikbands und viele weitere Akteure aus dem Bereich der Amateurmusik im Rahmen des Amateurmusikfonds wieder für eine Förderung auf Bundesebene, die trotz der angespannten Haushaltslage fortgesetzt wird, bewerben. 4,6 Millionen Euro stellt der Bund im Haushalt zur Verfügung. Im vergangenen Jahr wurde mit der Jazz AG Bad Neustadt und ihrem Programm „Soundscapes Rhön – Jazz trifft Heimat“ auch ein Projekt aus dem Wahlkreis gefördert, bundesweit waren es knapp 170.

„Mit dem Amateurmusikfonds können wir die Zukunft der Amateurmusik aktiv gestalten und weiterentwickeln.“
Die Palette reicht von Nachwuchsgewinnung und -förderung über Ensembleentwicklung bis hin zu Neugründungen und kreativen, genreübergreifenden Kooperationen.

Für die Bearbeitung der Anträge ist der Bundesverband „Chor & Orchester e.V.“ verantwortlich. Für die Projektförderung antragsberechtigt sind gemeinnützige aktive Amateurmusikensembles, Kirchengemeinden oder Bands sowie andere Organisationen der Amateurmusik. Die Förderhöhe richtet sich nach der Reichweite: Lokale Projekte können eine Förderung von maximal 8000 Euro, überregionale beziehungsweise bundesweite Projekte bis zu 40 000 Euro erhalten. Gefördert werden Projekte, durch die ein Verein oder Verband neue Wege geht, sich neu aufstellt, sich für die Zukunft wappnet oder besondere künstlerische Projekte auf die Bühne bringt. Alles Infos zur Antragstellung gibt es unter: https://bundesmusikverband.de/amateurmusikfonds-4/

Teilen